Teile
Von OE Match
-
Zubehör
-
Fahrgestell/Karosserie
-
Bremsen
-
Bekleidung und Geschenkartikel
-
Elektrische Komponenten und Relais
-
Motorkühlung
-
Elektrische Motorkomponenten
-
Teile für Motorüberholung
-
Leistungsteile
-
Auspuffanlagen
-
Außengestaltung/Spoiler
-
Getriebekasten/Getriebe
-
Heizung/Klimaanlage
-
Hydraulikkomponenten
-
Innenausstattung und Zubehör
-
In-Car-Entertainment/Multimedia
-
Beleuchtung
-
Matten und Teppiche
-
Motorsport
-
Pedalerie
-
Gummidichtungen
-
Sitze und Sicherheitsgurte
-
Ersatzteile
-
Lenkungsteile
-
Federung und Achse
-
Aufhängungsnachrüstung
-
Radzubehör
-
Teile für andere Autos
Im Modelljahr 1978 führte Porsche Verbesserungen am 911 Turbo ein, darunter einen größeren 3,3-Liter-Turbomotor mit Ladeluftkühler, der satte 300 PS (221 kW; 296 PS) lieferte. Um den Ladeluftkühler unterzubringen, wurde der ikonische Walschwanz durch einen neu gestalteten Heckspoiler in „Teetablett“-Form ersetzt. Porsche vereinfachte die Nomenklatur und bezeichnete das Auto weltweit nur noch als Porsche 911 Turbo. Der verbesserte Motor steigerte nicht nur die Leistung, sondern linderte auch das bei früheren Modellen vorherrschende Turboloch, was den Ruf des 911 Turbo als leistungsstarkes Kraftpaket weiter festigte.
1989 führte Porsche eine bedeutende Aktualisierung des 930 durch, indem es ein 5-Gang-Schaltgetriebe verfügbar machte. Anschließend wurde der 930 1990 durch den 964 Turbo ersetzt, der den gleichen 3,3-Liter-Motor beibehielt. Dies war der Beginn einer Tradition, da Turbovarianten seitdem ein fester Bestandteil jeder nachfolgenden Generation des 911 sind.