Teile
Von OE Match
-
Zubehör
-
Fahrgestell/Karosserie
-
Bremsen
-
Bekleidung und Geschenkartikel
-
Elektrische Komponenten und Relais
-
Motorkühlung
-
Elektrische Motorkomponenten
-
Teile für Motorüberholung
-
Leistungsteile
-
Auspuffanlagen
-
Getriebekasten/Getriebe
-
Heizung/Klimaanlage
-
Innenausstattung und Zubehör
-
In-Car-Entertainment/Multimedia
-
Beleuchtung
-
Motorsport
-
Pedalerie
-
Gummidichtungen
-
Sitze und Sicherheitsgurte
-
Ersatzteile
-
Lenkungsteile
-
Federung und Achse
-
Aufhängungsnachrüstung
-
Felgen
-
Radzubehör
-
Teile für andere Autos
Der Porsche 914 oder VW-Porsche 914 ist ein Gemeinschaftsprojekt von Volkswagen und Porsche, das von 1969 bis 1976 andauerte. Er war ausschließlich als zweisitziger Roadster mit Targadach erhältlich und verfügte entweder über einen Vierzylinder- oder einen Sechszylinder-Boxermotor.
Ursprünglich war geplant, das Fahrzeug mit einem Vierzylinder-Boxermotor unter der Marke Volkswagen und mit einem Sechszylinder-Boxermotor als Porsche zu vermarkten. Während der Entwicklung erkannte Porsche jedoch die potenziellen Risiken, die sich aus der Verwendung derselben Karosserie für Volkswagen- und Porsche-Modelle ergaben, insbesondere auf dem amerikanischen Markt. Daher überzeugte Porsche Volkswagen davon, den Verkauf beider Versionen unter der Marke Porsche in Nordamerika zuzulassen.
Die Volkswagen-Versionen waren zunächst mit dem 1,7-l-Vierzylinder-Boxermotor VW Typ 4 mit Kraftstoffeinspritzung ausgestattet, der 80 bhp (60 kW; 81 PS) leistete. Die Porsche-Variante 914/6 hingegen war mit dem luftgekühlten 2,0-l-Sechszylinder-Boxermotor Typ 901/3 aus dem 911T-Modell von 1967 bis 1969 ausgestattet und leistete 110 bhp (82 kW; 112 PS).
Alle Motoren waren mittschiffs vor einer Version des „901“-Getriebes des 911 von 1969 untergebracht, die auf einen Mittelmotorsportwagen zugeschnitten war. Karmann übernahm die Chassis-Produktion und schloss die Montage entweder selbst bei Volkswagen ab oder lieferte Versionen zur Endmontage an Porsche.
1973 wurde der 914/6 durch eine Variante ersetzt, die von einer neuen 100 bhp (75 kW; 101 PS) starken 2,0-Liter-Version des Volkswagen Typ 4-Motors mit Kraftstoffeinspritzung angetrieben wurde. Für das Modelljahr 1974 wurde der 1,7-Liter-Motor durch einen 85 bhp (63 kW; 86 PS) starken 1,8-Liter-Motor ersetzt, und amerikanische Modelle erhielten das neue Bosch L-Jetronic-Kraftstoffeinspritzsystem zur besseren Abgaskontrolle.